Baustelle der Woche – A45-Talbrücke: Teilbauwerk erfolgreich gesprengt

Nahe der hessischen Landesgrenze im NRW-Kreis Siegen-Wittgenstein wurde am Sonntag, dem 30. März 2025, das zweite Teilstück der A45-Talbrücke „Landeskroner Weiher“ mittels Sprengung niedergebracht.

Die Vorbereitungen hatten aufgrund von wetterbedingten Problemen zwei Monate gedauert. Insgesamt wurden 336 Bohrlöcher gebohrt und mit knapp 50 Kilogramm Sprengstoff geladen. Damit die 1967 errichtete, 377 Meter lange und 36 Meter hohe Brücke sicher und kontrolliert zu Boden gehen konnte, wurde unter ihr mit 7.600 Kubikmetern Erde ein Fallbett errichtet.

Sicherheit als oberste Priorität

Da die neue Brücke in unmittelbarer Nähe stand, wurden ihre Brückenpfeiler geschützt, um Schäden durch Streuflug zu vermeiden. Rund 65 Helfer vom Technischen Hilfswerks (THW), der Feuerwehr, der Polizei und des Drohnenteams waren an diesem Tag im Einsatz.

Am Sprengtag selbst musste der minutiös geplante Ablauf eingehalten werden. Um 10:45 ertönte das erste Sprengsignal, das zweite folge um 10:55 Uhr. Kurz vor der eigentlichen Sprengung erfolgte um 10:58 Uhr die Zündung der Vergrämungsladung und um genau 11:00 Uhr die eigentliche Sprengung des Bauwerks. Vier Sekunden später falteten sich die 16 Pfeiler und fielen ebenso wie der Überbau planmäßig auf das vorbereitete Fallbett.

Neue Brücke blieb unversehrt

Nach der Sprengung wurden die Pfeiler der neugebauten Brücke von Bauwerksprüfern und Statikern mit Hilfe von hochauflösenden Drohnen untersucht, um Schäden an der nach Norden führenden Brücke auszuschließen. Gegen 14:30 Uhr gab es dann Entwarnung. Die Erschütterungswerte seien im Rahmen geblieben und es konnten keine Schäden an der neuen Brücke festgestellt werden. Die Vollsperrung der A45 wurde daraufhin aufgehoben und der Verkehr konnte wieder fließen.

Bereits am nächsten Tag begannen die Aufräumarbeiten. Die 10.000 t Abbruchmaterial wurden abgefahren, getrennt und für die Wiederverwertung aufbereitet.

Weiterer Schritt in Richtung funktionierender Infrastruktur

Die Sprengung des zweiten Teilstücks ist Bestandteil des sechsspurigen Ausbaus der sogenannten Sauerlandlinie, eine der wichtigsten Verkehrsadern Deutschlands. Seit Ende 2021 laufen am Landeskroner Weiher die Arbeiten für den Ersatzneubau. Mit der Sprengung wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung funktionierender Infrastruktur vollzogen. Die neue Brücke soll im Sommer 2027 fertig gestellt sein.

Fotos: REISCH Sprengtechnik GmbH

Weitere Fotos finden Sie auf unserem Instagram– und  Facebook–Kanal.

Ein Video zur Sprengung sehen Sie in unserem YouTube-Kanal.

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der ABBRUCH AKTUELL 02/2025.