Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Newsletter informieren wir Sie über unsere kommenden Weiterbildungsmöglichkeiten für die Monate September bis Dezember. Noch in diesem Jahr bieten wir fünf veschiedene, spannende und aufschlussreiche DA-Seminar- und Workshopthemen deutschlandweit und meist exklusiv für unsere DA-Mitglieder an. Diese Themen befassen sich inhaltlich mit den Bereichen Arbeitsschutz, Recht und Baumanagement sowie Gefahrstoffen. Alle Weiterbildungsveranstaltungen finden derzeit nur in verminderter Gruppengröße statt. Es sind deswegen teilweise nur noch wenige Plätze verfügbar. Selbstverständlich finden diese Seminare und Workshops unter den aktuellen Hygiene-Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen bezüglich Corona statt. Weiter unten im Newsletter finden Sie nähere Informationen zu allen 5 Themen sowie einen Link zur Übersicht und Anmeldung zu allen DA-Seminaren. Gleich zu Beginn des Newsletters erfahren Sie Details zu einem Forschungsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Ziel ein Entkernungs- und Abbruchkostenindex (EAKI) zu entwickeln, der als Planungsinstrument gesicherte Informationen über die Entkernungs-, Abbruch- und Entsorgungskosten liefern soll. Der Deutsche Abbruchverband ist Kooperationspartner des Forschungsprojekts und bittet interessierte Abbruchunternehmen, sich am Projekt zu beteiligen. Mit besten Grüßen Ihr Team vom DA
|
Entkernungs- und Abbruchkostenindex Zum nachhaltigen Bauen gehören unter anderem die Wiederverwendung von Bauteilen, die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und recycelter Bauprodukte. Um den selektiven Rückbau weiter zu erleichtern, sind auch rückbau- und recyclinggerechte Konstruktionen sowie trennbare Bauteilschichten unerlässlich. Gegenwärtig finden in der Neubauplanung die Rückbau- und Recyclingfähigkeit von Baukonstruktionen und die damit im Zusammenhang stehenden Rückbaukosten nur eine sehr geringe Beachtung. Im Sinne eines geschlossenen Gebäude-Lebenszyklus hat sich der Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal das Ziel gesetzt, ein strukturiertes Planungsinstrument zu entwickeln. Dieses soll ermöglichen, das Nutzungsende einer Immobilie in die Lebenszykluskostenanalyse monetär mit einzubeziehen. Der Entkernungs- Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von 24 Monaten wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Der Deutsche Abbruchverband ist Kooperationspartner des Forschungsprojekts und bittet interessierte Abbruchunternehmen, sich am Projekt zu beteiligen. Nur mit Daten aus der Praxis können ausreichend Kriterien für den Aufbau des EAKI abgeleitet werden. Notwendig sind hierfür lediglich vorhandene, mit Einheitspreisen versehene anonymisierte Ausschreibungs- und Angebotsunterlagen aus umgesetzten Rückbauprojekten im Hochbau. Nach Fertigstellung des EAKI können diese Daten interessierten Unternehmen testweise für die Kostenkalkulation neuer Projekte zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch kann die Anwendung des Index auf Praxistauglichkeit überprüft und so sichergestellt werden, dass der Index auf eine breite Marktakzeptanz trifft. Wenn Interesse besteht, das Forschungsteam der Bergischen Universität Wuppertal zu unterstützen, wenden Sie sich bitte an: Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft
Deutscher Abbruchverband e.V.
Hier gelangen Sie direkt zu allen DA-Seminarterminen! |